„Ein Marketingportal kann nicht alle Probleme im Handelsmarketing lösen. Aber es vereinfacht deren Lösung ungemein.“
Hanne Sengwald
Leiterin Handelsmarketing
„Ein Marketingportal kann nicht alle Probleme im Handelsmarketing lösen. Aber es vereinfacht deren Lösung ungemein.“
Hanne Sengwald
Leiterin Handelsmarketing
Eine Marke, viele Partner, immer mehr Kanäle? An zahlreichen Standorten sowohl einen einheitlichen Markenauftritt gewährleisten als auch Kampagnen wirksam ausrollen? Das ist eine Mammutaufgabe – es sei denn, man setzt auf digitale Hilfsmittel!
Ein Marketingportal schafft die perfekte digitale Infrastruktur, um konsequente Markenerlebnisse flächendeckend zu inszenieren und effizientes, professionelles Marketing zu ermöglichen – auch für unerfahrene Anwender vor Ort! Es bietet gesteuerten Zugriff auf vielfältige Assets wie Layouts, Bilddaten, multimediale Inhalte oder Textmaterial. Darüber hinaus ermöglicht es inhaltliche Anpassungen an lokale Erfordernisse unter Wahrung des gemeinsamen Corporate Designs sowie die Buchung, Verwaltung und Abrechnung lokaler Maßnahmen.
Drei Schritte zum Erfolg
In Marketingkampagnen entscheiden oft nicht nur die Botschaften, sondern vor allem Kanalauswahl und Timing über den Erfolg. Ein Marketingportal schafft Transparenz und Übersicht über alle nationalen und lokalen Kampagnen und macht es auch für unerfahrene Partner zum Kinderspiel, sie erfolgreich einzusetzen.
Leider ist die Realität nur selten schwarz und weiß. Viel wahrscheinlicher ist, dass dein Marketing- und Vertriebs-Setup hochgradig individuell ist. Vielleicht, weil du mit Franchisenehmern statt einem unabhängigen Partnervertrieb arbeitest. Oder weil du deinen Handelspartnern in den Werbemitteln maximale Freiheit lassen möchtest. Dann wirst du mit einem Marketingportal „von der Stange“ vermutlich nicht vollends glücklich.
„Wir unterstützen uns als Landwirte
gegenseitig – auch mit dem Angebot
eines „einfachen Marketings für alle“,
mit viel Leidenschaft für die
Gemeinschaft unserer
190.000 Mitgliedsbetriebe“
Tom Mayr
Maschinenringe Deutschland GmbH
„Wir unterstützen uns als Landwirte gegenseitig – auch mit dem Angebot eines „einfachen Marketings für alle“, mit viel Leidenschaft für die Gemeinschaft unserer 190.000 Mitgliedsbetriebe“
Thomas Mayr
Maschinenringe Deutschland GmbH
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Hier finden Sie weitere Informationen
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Hier finden Sie weitere Informationen
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Hier finden Sie weitere Informationen
Wir erklären Dir in anhand einer Webdemo wie Brand Base funktioniert und zeigen Dir wie das Portal auch Dein Marketing perfektionieren kann.
Professionelle Werbemaßnahmen ohne Vorkenntnisse, selbstständig erstellt
Deutliche Kosteneinsparung durch Self Service und kurze Wege
Konsequentes Corporate Design
Gebundene Vertriebe mit selbständigen Vertriebspartnern profitieren von einem Marketingportal nicht nur wegen des einheitlichen Markenauftritts, sondern vor allem auch durch die direkte Anbindung der lokalen an die überregionale Kommunikation. Von der Fertigstellung der Vorlagen bis zur lokalen Nutzung vergehen nur wenige Tage. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schafft ganz neue Möglichkeiten in der Kampagnensteuerung!
Die Vorteile gemeinschaftlichen Handelns nutzen Verbundgruppen schon immer – auch im Marketing. Doch während ein gemeinsamer Markenauftritt bisher oft ein besonderer Kraftakt war, wird die Planung und Umsetzung mit einem Marketingportal zum Kinderspiel: Denn bei allem Gemeinschaftssinn bieten die Systeme eine beinahe beliebige Flexibilität hinsichtlich der regelbasierten und individuellen Adaption der einzelnen Verbundgruppen-Mitglieder. So entsteht professionelles Marketing – schnell, flexibel und kostenschonend.
Der grundlegende Vorteil aller Franchisemodelle legt den Einsatz eines Marketingportals besonders nahe: Einmal konzipiert, lassen sich ganze Kampagnen ebenso wie einzelne Maßnahmen beliebig oft auf lokaler Ebene reproduzieren. Dass dabei ganz einfach auf die Besonderheiten vor Ort eingegangen werden kann, macht den Einsatz noch wertvoller.
Auch Filialsysteme haben vielfältige Nutzen aus einem Marketingportal: So lassen sich die besonders hohen Anforderungen an einen einheitlichen Markenauftritt vor Ort oft überhaupt erst konsequent erfüllen, während eine flexible Reaktion auf lokale Begebenheiten oder Besonderheiten kurzfristig und mit höchster Professionalität möglich werden.
Ein Marketingportal ist die perfekte Lösung für alle, die an unterschiedlichen Standorten vergleichbare Aufgaben in der Kommunikation zu lösen haben. Das gilt nicht nur für den kommerziellen Bereich – sondern auch für Organisationen wie Parteien, Verbände, Vereine, Behörden, NGOs oder Non-Profit-Organisationen. Vom einheitlichen Auftritt, der konsistenten Verfügbarkeit und der kinderleichten Bedienung profitieren alle.
Deine Art der Vertriebsform oder Organisationsstruktur ist nicht mit dabei? Dann lass uns gerne darüber sprechen, ob ein Marketingportal auch deinen Vertrieb nach vorne bringt.
Als Marketingportal bezeichnet man eine digitale Plattform, auf der ein Unternehmen seinen Vertriebspartnern vielfältige Materialien für deren lokales Marketing anbietet. Dabei kann es sich um ganze Kampagnenpakete, aber auch um einzelne Anzeigen- oder Druckvorlagen, Logos, Abbildungen, Ton- oder Videoclips handeln. In der Regel lassen sich diese Vorlagen durch den lokalen Partner innerhalb der unternehmens- bzw. markenspezifischen Corporate Identity bzw. der Corporate Design Richtlinien an lokale Bedürfnisse anpassen und direkt im jeweiligen Medienkanal schalten bzw. bestellen.
In besonderem Maße profitieren markenführende nationale oder globale Unternehmen mit vielen lokalen Vertriebspartnern vom Einsatz eines Marketingportals. Aber auch andere Organisationen mit dezentralen Repräsentanten nutzen Marketingportale, z.B. Einkaufsverbände, Werbegemeinschaften, Parteien, Verbände, Franchise-Geber, Großhändler, Kammern oder sonstige Vereinigungen und Interessenverbände.
Ein Marketingportal hilft Marken, ein einheitliches Markenerlebnis über alle Vertriebsstandorte hinweg sicherzustellen: Der lokale Markenpartner kann zwar einzelne Inhalte für seinen lokalen Markt anpassen, das grundsätzliche Erscheinungsbild der Marke bleibt jedoch geschützt. Der Einsatz eines Marketingportals beschleunigt und vereinfacht außerdem die Prozesse im Handelsmarketing, ermöglicht Kosteneinsparungen und verringert die Time-to-Market. Marketingportale schaffen aber auch maximale Transparenz über die tatsächliche Nutzung bereitgestellter Assets, bringen Erkenntnisse über die Marketingaktivitäten der Partner und vereinfachen die Verwaltung individueller Werbekostenzuschüsse (WKZ).
Von Print- und Digitalmedien über Außen- oder Kinowerbung bis hin zu Dialogmarketing-Maßnahmen lassen sich prinzipiell alle Kanäle über ein Marketingportal ansteuern. Mit welchen Inhalten die einzelnen Werbeformen unterstützt werden, entscheidet die zentrale Marke. Dem lokalen Vertriebspartner bleibt überlassen, welche Vorlagen und welche Kanäle er nutzt. Durch finanzielle Zuschüsse oder andere Formen der Incentivierung lässt sich die Nutzung bestimmter Kanäle oder Inhalte eines Marketingportals jedoch gezielt fördern.
Web-to-Print Lösungen sind auf die schnelle Vorbereitung und Bestellung von Drucksachen spezialisiert. Ein Marketingportal umfasst zwar wesentliche Elemente einer Web-to-Print-Lösung, stellt darüber hinaus aber auch zahlreiche weitere fürs lokale Marketing relevanten Kanäle zur Verfügung – z.B. Außenwerbung, Anzeigen, Kino- und Hörfunkspots, Dialogmaßnahmen wie Post- und E-Mail-Kampagnen, Suchmaschinenwerbung (SEA) oder Social Media Anzeigen. Darüber hinaus ermöglichen Marketingportale oft zahlreiche weitere zusätzliche Funktionen wie eine Marketingplanung, die Verwaltung von Werbekostenzuschüssen oder ein Content Management System.
Durch die automatische Einhaltung zentraler CI-Richtlinien entfällt die aufwändige, manuelle Überprüfung lokal eingesetzter Maßnahmen und auch Werbekostenzuschüsse lassen sich ohne großen Aufwand verwalten. Außerdem fallen mit der Nutzung eines Marketingportals viele kostenintensive Prozess-Schritte in der individuellen Händlerbetreuung weg. Auf Anwenderseite beschleunigt die Nutzung eines Portals die Recherche verfügbarer Materialien, die Vorbereitung und Buchung lokaler Marketing-Maßnahmen sowie die Administration von Zuschussanträgen und die Archivpflege.
Grundsätzlich profitiert jedes Unternehmen vom Einsatz eines Marketingportals, das seine Marke über Partner an vielen Standorten inszeniert. Typischerweise trifft das z.B. auf die Automobil-Branche, Versicherungen, Banken oder Finanzdienstleister, den Einzelhandel und Einkaufsgemeinschaften zu, aber auch auf Unternehmen aus dem Umfeld von Handwerk, Gastronomie, Tourismus und alle Dienstleistungen mit lokalem Bezug. Auch politische Parteien, Interessenvertretungen, Verbände oder Vereine mit lokalen Sektionen nutzen Marketingportale für ihr lokales Marketing.
Brand Base – das ist das schnelle und einfache Marketingportal von BRANDAD Systems. Perfektioniere den Marketing-Support deiner Partner innerhalb weniger Wochen. Budgetsicher zum Festpreis – aber konsequent im eigenen Erscheinungsbild.
BRANDAD Solutions GmbH
Gebhardtstraße 5
90762 Fürth